Quelle: Stadt NeckarsulmDie neue Fahrradbrücke über den Fluss Sulm ist Mitte April 2022 in Neckarsulm (Baden-Württemberg) feierlich für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Planung und den Bau mit rund 450.000 Euro gefördert. mehr
Planung der Radvorrangroute Haaren - Aachen
Rad-Vorrang-Route Haaren/VerlautenheideQuelle: Stadt Aachen / Markus EngelsDie Stadt Aachen plant den Ausbau einer Radvorrangroute zur besseren Anbindung des Stadtteils Aachen-Haaren an die Innenstadt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 3,1 Millionen Euro. mehr
Vollautomatisches Doppelturm-Fahrradparkhaus in Osnabrück
Luftbild der Lage/des Umfeldes des geplanten Standortes vom Fahrradparkhaus.Quelle: Luftbild: Befliegung Aerowest GmbH, bereitgestellt durch Stadt Osnabrück, Fachdienst Geodaten, Grafik: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau, Ulla BauerDie Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den Bau eines automatisierten Fahrradparkhauses direkt am Altstadtbahnhof. Mit diesem Projekt werden rund 180 moderne und sichere Stellplätze in zentraler Nähe geschaffen, inklusive Schließfachanlage und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland. mehr
Förderprojekt „Innovative Radverkehrsanlagen am Wallring“ in Osnabrück
Stadt Osnabrück (Wallring) mit Kartenansicht des Projektbereiches.Quelle: Kartographie: Stadt Osnabrück, Fachdienst Geodaten; Grafik: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau, Ulla BauerDie Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den fahrradfreundlichen Umbau des Wallrings, um diesen entsprechend den modernen Radverkehrsanforderungen zu gestalten.
Ziel ist der Ausbau eines sicheren Radwegs auf dem Wallring, die Hauptverkehrsachse der Innenstadt, die als mehrspurige, vielbefahrene Straße ausgebaut wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die gesamte Umplanung sowie die bauliche Umsetzung des nördlichen Hauptabschnitts, welcher das größte Konfliktpotenzial aufweist. mehr
Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen e.V.
Erstellung eines überregionalen Mobilitätskonzepts zur Förderung der Radverkehrsvernetzung der KommunenQuelle: Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V.Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. plant die Erstellung einer überregionalen Machbarkeitsstudie zur Förderung der Radverkehrsverbindungen zwischen den Kommunen der Region. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 375.000 Euro. mehr
Radverkehrsförderung 3_0-Teil-LK-LG: Kooperationen von Verwaltung und Wissenschaft im Landkreis Lüneburg
Quelle: Landkreis LüneburgDer Landkreis Lüneburg in Niedersachsen wird bauliche Lösungen für eine attraktive Gestaltung von Radverkehrswegen im gesamten Landkreis umsetzen. Mit dem geförderten Projekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Forschungsergebnisse der Leuphana Universität Lüneburg in die Praxis umgesetzt. mehr
Überführung für nachhaltige Mobilität: Schwetzingen baut mit Bundesförderung eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Bahnlinie
Quelle: DKFS Architects / Stadt SchwetzingenIn Schwetzingen (Baden-Württemberg) soll eine moderne und ca. 80 Meter Spannweite messende Rad- und Fußverkehrsbrücke die Wegeverbindungen optimieren und die Stadteile im Osten und Westen einander näherbringen. mehr
Vorfahrt für Berufspendelnde: Neue Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens fördert Nahmobilität
Quelle: Fraport AGDie Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt (Hessen), die Fraport AG mit Sitz in Frankfurt am Main, errichtet als Teil des Gesamtkonzepts „Verbesserung der Nahmobilität im Bereich Terminal 2 (VeNaT2)“ eine neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über die mehrspurige Kapitän-Lehmann-Straße. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert diese neue Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens. mehr
Bund fördert Radverkehr rund um neuen Cottbuser Ostsee
Quelle: Nagler & Dieck Architekten und Stadtplaner im Zusammenwirken mit Stadtverwaltung CottbusDie Stadt Cottbus in Brandenburg baut einen Rad- und Fußweg als zentrale Verbindungsachse von der Innenstadt zum Seehafen am Cottbuser Ostsee. Gleichzeitig plant sie einen Radrundweg um den entstehenden Bergbaufolgesee. Die Stadt erhält dafür eine Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). mehr
Förderprojekt „Erstellung eines Radschnellverbindungskonzeptes“ in der Kolpingstadt Kerpen
Quelle: mobildenker GmbH / Kolpingstadt KerpenDas Radschnellverbindungskonzept der Kolpingstadt Kerpen in Nordrhein-Westfalen verknüpft die Hauptradverbindungen im Stadtgebiet mit der regionalen Radinfrastruktur. mehr
Förderung nachhaltiger Mobilität am Bahnhof Korntal
Quelle: Stadt Korntal-MünchingenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ein Radverkehrsprojekt am Bahnhof Korntal. Die Stadt Korntal-Münchingen in Baden-Württemberg macht damit die Rahmenbedingungen für den Radverkehr am Bahnhof attraktiver. mehr
Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach
Quelle: Quelle: Kreisverwaltung AltenkirchenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz. mehr
Entlastung für viel befahrene Radwegetrassen durch neue Vorfahrtsregelungen
Bundesförderung für eine Aufwertung des Fahrradverkehrs in Oberhausen
Quelle: Stadt OberhausenDie Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen plant die Neugestaltung von gefährlichen Kreuzungsbereichen auf vier ehemalige Bahntrassen, die zu Radverbindungen umgewandelt wurden und intensiv genutzt werden. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 518.000 Euro. mehr
Städtischer Masterplan Nahmobilität der Stadt Mönchengladbach erweitert sich
Neue Radvorrangroute „Radweg Rheindahlen-Nordpark“ schafft Verbindung zum Radnetz NRW und Themenrouten
Quelle: Stadt MönchengladbachDie Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen realisiert durch die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine attraktive neue Radvorrangroute für den Alltags- und Freizeitverkehr mit gleichzeitiger Nutzbarkeit der Wegeverbindung für den Fußverkehr zwischen dem Stadtteil Rheindahlen und dem Nordpark, prominenter Standort des Borussiaparks und Ort des Fußballsports. mehr
Volle Wasserkraft voraus
Nutzung von erneuerbaren Energien fördert Sicherheit an Radwegen in der Ortsgemeinde Esch, Rheinland-Pfalz
Quelle: Herr Hofer, OG EschDie bei Ausflüglern und Familien beliebte Ortsgemeinde Esch erhält für ein modellhaftes Radverkehrsvorhaben eine erste Zuwendung des Bundes in Höhe von 64.000 Euro. Die geförderte Maßnahme soll eine Radwegelücke schließen. Zudem wird eine Rad- und Fußwegebrücke über die Salm gebaut – mit einer Beleuchtung, die sich aus lokal gewonnenem und gespeichertem Strom aus Wasserkraft speist. mehr
Wissenschaft trifft Praxis
Leuphana Universität Lüneburg startet das Projekt „Radverkehrsförderung 3.0“
Quelle: Prof. Dr. Peter Pez
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit rund 175.000 Euro ein innovatives Radverkehrsprojekt im Raum Lüneburg (Niedersachen). Mit dem Projekt Radverkehrsförderung 3.0 identifiziert die Universität Barrieren für den Radverkehr im Landkreis Lüneburg und entwickelt konkrete Lösungsmaßnahmen – und damit eine bundesweite Strahlkraft für die Radverkehrsplanung. mehr
Die Stadt Hamburg räumt Rad- und Fußverkehr mehr Raum ein
Quelle: Freie und Hansestadt HamburgIn der Freien und Hansestadt Hamburg wurden attraktive, durchgängige Radfahrstreifen rund um die Binnenalster umgesetzt. Im Rahmen dieses Gesamtkonzepts wurde im geförderten Projekt der Straßenzug Ballindamm radverkehrs- und fußgängerfreundlich umgestaltet. Der motorisierte Verkehr soll nun im Sinne einer Kfz-reduzierten Innenstadt auf jeweils einer Spur geführt werden. Auf dem gewonnenen Platz werden großzügige Radfahrstreifen angelegt und für den Fußverkehr eine Promenadensituation geschaffen. mehr
Radvorrangroute Jülich – Düren, Nordrhein-Westfalen: Komfortabel und sicher pendeln
Quelle: Sweco GmbHDer Kreis Düren plant eine Radvorrangroute zwischen Düren und Jülich als Bestandteil des regionalen Radverkehrskonzepts Rheinisches Revier. mehr
LandFolge Garzweiler: Gesamtregionales Radverkehrskonzept für das Rheinische Revier, Nordrhein-Westfalen
Quelle: Quelle: Zweckverband LANDFOLGE GarzweilerZweckverband LandFolge Garzweiler konzipiert ein neues Radverkehrsnetz für das Rheinische Revier. mehr
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz