Infos zum Studiengang
Das BALM unterstützt und fördert Studierende des dualen, praxisintegrierten Studiengangs Transport- und Logistikmanagement an der Provadis Hochschule. Mit diesem Studium wird der Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) erworben. Er ist international ausgerichtet und behandelt vorwiegend Themen wie die Optimierungen im Transport-Logistikbereich, vernetzte Verkehre, Globale (Digitale) Systeme etc.
Nähere Infos zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der Hochschule Transport- und Logistikmanagement | Duales Studium oder im Factsheet bzw. Modulhandbuch:
Welche finanzielle Förderung kann ich bekommen?
- die Übernahme der anfallenden Studien-, Prüfungs- und Anmeldegebühren (max. bis zur einmaligen Wiederholung der Abschlussprüfung)
- die Übernahme von notwendigen Reise- und Übernachtungskosten im Rahmen des Studiums (z.B. zur Hochschule nach Frankfurt a.M.) nach Maßgabe des Bundesreisekostengesetzes bzw. des TVAöD
- ein festes, monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.475,00 € (brutto)
Was heißt „duales Studium“? Welches Zeitmodell steckt dahinter?
Als duales Studium bezeichnet man ein Studium an einer Hochschule mit fest integrierten Praxisphasen bei einem Arbeitgeber. Der Studiengang Transport- und Logistikmanagement an der Provadis Hochschule zeichnet sich durch ein besonderes Zeitmodell aus, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Dabei teilt sich jedes Semester in verschiedene Lernphasen:
Präsenzphase:
Sie besuchen 3,5 Wochen pro Semester die Präsenz-Vorlesungen am Campus der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main-Höchst.
Synchrone Lernphase:
Sie nehmen an zwei Nachmittagen unter der Woche an virtuellen Vorlesungen teil.
Asynchrone Phase:
Sie bearbeiten daneben die zur Verfügung gestellten Lernmaterialen der Provadis Hochschule vollständig eigenverantwortlich.
Während der synchronen und asynchronen Lernphase erfolgt parallel der Praxiseinsatz in der Zentrale unserer Behörde in Köln.
Hier durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen, z.B.
- Abteilung V (Verkehrswirtschaft)
- Abteilung F (Förderprogramme)
- Abteilung K (Kontrolldienste) – hier ist ggf. auch ein Einsatz in unseren Kontrolldiensten möglich
- Abteilung G (Grundsatz)
- Abteilung Z (Zentrale Dienste)
- Stabsstelle/Pressestelle

Wie läuft das Einstellungsverfahren ab?
Die zu vergebenen Studienförderungsplätze werden online auf unserer Homepage sowie auf www.interamt.de und www.bund.de ausgeschrieben. Hier müssen Sie sich über den in der jeweiligen Ausschreibung befindlichen Referenzcodes online bewerben.

Nachdem Sie Ihre Bewerbung erfolgreich online über unser elektronisches Bewerbungsmanagementsystem eingereicht haben und im Anschluss Ihre formelle Eignung festgestellt werden konnte, werden Sie zu einem onlinebasierten kognitiven Leistungstest eingeladen. Hier erhalten Sie ein bestimmtes Zeitfenster, in dem Sie die Aufgaben des Tests erfüllen müssen. Es handelt sich bei den Aufgaben um Denk-, Logik- sowie numerische Aufgaben. Außerdem machen wir uns ein Bild von Ihren Kenntnissen der deutschen Sprache (Rechtschreibung und Grammatik sowie Ausdrucksfähigkeit) und Ihrer Allgemeinbildung.
Wenn Sie den onlinebasierten kognitiven Leistungstest erfolgreich bestanden haben, werden Sie zu einem Auswahlgespräch in unsere Zentrale in Köln eingeladen. Hier stellen wir Ihnen allgemeine Fragen zum BALM und zu Ihrer Persönlichkeit. Keine Angst - in erster Linie möchten wir Sie in diesem Gespräch persönlich kennenlernen und kein Fachwissen abfragen!
Sofern wir Sie hiernach für eine duale Studienförderung im BALM auswählen, müssen Sie noch einen Einstellungstest an der Hochschule bestehen. Dieser wird im Rahmen eines Assessmentcenter-Tages mit Ihnen vor Ort an der Hochschule in Frankfurt durchgeführt. Sofern Sie auch diesen Tag erfolgreich abschließen, schließt die Provadis Hochschule mit Ihnen einen Studienvertrag und wir – das BALM – mit Ihnen einen entsprechenden Arbeitsvertrag ab.
Wie geht es danach weiter?
Wir wünschen uns Studierende, die sich lange Zeit bei uns wohl fühlen und sich deshalb intensiv mit unserer Behörde und unseren Aufgaben, aber natürlich auch mit den zu erwartenden Studieninhalten auseinandergesetzt haben. Informationen dazu finden Sie u.a. in der Stellenausschreibung, aber auch auf unserer Homepage sowie der Homepage der Provadis Hochschule.
Nicht zuletzt sind die Studierenden von heute unsere Kollegen und Kolleginnen von morgen, sodass wir bei der Auswahl besonders darauf achten, ob jemand zu uns ins Team
BALM passt!
Das Studium dauert in der Regel 3 Jahre. Im Anschluss an Ihr erfolgreich abgeschlossenes Studium bieten wir Ihnen eine Anschlussbeschäftigung an, sodass Sie als Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin Teil des BALM bleiben können.
Sollten Sie das Weiterbeschäftigungsangebot ablehnen oder verlassen Sie das BALM innerhalb der nächsten 5 Jahre nach Anschluss des Studiums, sind Sie verpflichtet, zumindest anteilig Studienentgelt zurückzuzahlen. Die Höhe der Rückzahlungsverpflichtung wird individuell für jeden Einzelfall errechnet.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Ihre Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Studienförderung im BALM ist Frau Kern. Sie erreichen sie
- per E-Mail: personalmarketing@balm.bund.de oder
- telefonisch: 0221/5776-2331