Das BALM erstellt verschiedene Statistiken aus den Mautdaten, die unter dem Begriff „Mautstatistiken“ veröffentlicht werden:
Im Format „Mautverkehr KOMPAKT“ werden Mautdaten stark verdichtet in Abbildungen aufbereitet und mit prägnanten Kernaussagen ergänzt, um aktuelle Entwicklungen im mautpflichtigen Straßengüterverkehr für das BMV und die interessierte Öffentlichkeit (z.B. Transportgewerbe, Verbände und Fachpresse) darzustellen.
Die seit 2008 unter der ehemaligen Bezeichnung „Mautstatistik“ veröffentlichten detaillierten Tabellen werden unter dem Namen „Mautdaten Tabellenwerk“ fortgeführt. Im Vergleich zu „Mautverkehr KOMPAKT“ sind die in den Kreuztabellen enthaltenen Informationen weniger stark verdichtet und richten sich an langjährige Nutzerinnen und Nutzer.
Den letzten Baustein bilden die sogenannten „Mautdaten Bund“. Hier werden Mauteinnahmen, mautpflichtige Fahrleistungen und Abschnittsbefahrungen für einzelne Abschnitte der Bundesfernstraßen veröffentlicht. Im Vergleich zu „Mautverkehr KOMPAKT“ und „Mautdaten Tabellenwerk“ sind diese Daten deutlich weniger stark verdichtet. Dadurch wird dem Adressatenkreis aus Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich und Ingenieurbüros, die tiefergehende Daten benötigen, aber auch externen Anfragen mit Fragestellungen mit räumlichen Bezug ein verbessertes Angebot unterbreitet. Darüber hinaus finden Sie tägliche Befahrungsdaten im Lkw-Verkehrsportal. Es handelt sich um nutzerfreundliche Visualisierung von anonymisierten Mautdaten des Bundes für die interessierte Öffentlichkeit. Sie können zum Beispiel für die Verkehrsanalyse, -prognose und für die Infrastrukturplanung genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie im Portal selbst. Zum Lkw-Verkehrsportal gelangen Sie hier.