Radverkehr ist wichtiger Bestandteil eines gut funktionierenden inter- und multimodalen Systems. Nur wenn alle Elemente gut miteinander verzahnt sind, kann den Menschen eine wirkliche Alternative zum privaten PKW geboten werden.
Worum geht es?
Das Fahrrad als Teil der Wegekette hat großes Potenzial, auch längere Kfz-Fahrten zu ersetzen. Damit eine wirkliche Alternative entsteht und das Auto stehen gelassen oder gar abgeschafft wird, muss der Umstieg zwischen den einzelnen Verkehrsträgern reibungslos und komfortabel erfolgen. Neben dem Fahrradparken ist Sharing ein wichtiges Element intermodaler Angebote.
Mit diesem Exkursionsseminar – nicht nur für Radverkehrsverantwortliche – unterstützt Sie das Mobilitätsforum Bund bei der Planung und Umsetzung einer zeitgemäßen Infrastruktur für sicheren Radverkehr.
Das erwartet Sie:
- Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung, Beratung und Verwaltung vermitteln Detailwissen für die Gestaltung einer erfolgreichen inter- und multimodalen Mobilität.
- Sie erhalten Einblicke in die kommunale Praxis und Anregungen für die Umsetzung und die finanzielle Förderung von Maßnahmen.
- In Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden zu konkreten Herausforderungen und deren Lösungen aus.
- In einer Fahrradexkursion besichtigen Sie gelungene Beispiele vor Ort und erhalten Erläuterungen von kommunalen Verantwortlichen.
Programm - Tag 1
Strategien, Förderung und innovative Angebote
10:30 Begrüßung und Einführung, Deutsches Institut für Urbanistik
10:45 Inter- und multimodale Mobilität – Potenziale, Strategien und Maßnahmen, Dr. Sören Groth, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
11:45 Innovative Sharing-Angebote – Fahrrad- und Transportrad-Mietsysteme kombinieren, Anita Benassi, Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen TINK GmbH
12:45 Mittagspause
13:45 Planungsbeispiele – gemeinsame Bearbeitung und Diskussion, Dr. Sören Groth, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung; Anita Benassi, Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen TINK GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Förderung von Radstationen und Abstellanlagen, Jörg Welke, Informationsstelle Fahrradparken
16:30 Verabschiedung und Ende des ersten Seminartages, Deutsches Institut für Urbanistik
18:30 Fakultatives Abendprogramm
Programm - Tag 2
Praxistag: Erfahrungen aus erster Hand, Hürden überwinden, Ergebnisse und (Fahrrad-)Exkursion vor Ort
9:30 Begrüßung und Einführung, Deutsches Institut für Urbanistik
9:45 Ringtausch: Vortrag aus einem der beiden anderen Exkursionsorte
- in Leipzig: Mathias Kassel, Stadt Offenburg
- in Offenburg: Kirsten Pfaue, Freie und Hansestadt Hamburg
- in Hamburg: Dr. Christoph Waack, Stadt Leipzig
10:45 Kaffeepause
11:00 Vortrag aus der Gastgeberstadt: Mobilitätsstationen + Fahrradparken am Bahnhof
- in Leipzig: Dr. Christoph Waack, Stadt Leipzig
- in Offenburg: Mathias Kassel, Stadt Offenburg
- in Hamburg: Kirsten Pfaue, Freie und Hansestadt Hamburg
12:00 Mittagspause
13:00 Geführte Fahrradexkursion durch die Gastgeberstadt
15:45 Diskurs: Grundlegende Fragen des Seminars und Beobachtungen vor Ort
16:30 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung, Deutsches Institut für Urbanistik
Termine (jeweils zweitätig) und Veranstaltungsorte:
Offenburg: 27.-28.4.2022 (Anmeldeformular)
Ort: Messe Offenburg-Ortenau, Schutterwälder Straße 3, 77656 Offenburg
Hamburg: 4.-5.5.2022 (Anmeldeformular)
Ort: Hamburg Business Center Eppendorf, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg
Leipzig: 1.-2.6.2022 (Anmeldeformular)
Ort: Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte füllen Sie zur Anmeldung das jeweilige Anmeldeformular aus und senden es zurück an: fortbildungen.mobilitaetsforum@bag.bund.de.
Zielgruppen
Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreisen aller Größenordnungen. Eingeladen sind darüber hinaus Landesbehörden, Tourismusgesellschaften und -verbände, Planungsbüros und die Polizei.
Rückfragen zur Anmeldung:
Mobilitätsforum Bund beim Bundesamt für Güterverkehr
fortbildungen.mobilitaetsforum@bag.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Rückfragen zu inhaltlichen Belangen:
Deutsches Institut für Urbanistik
fortbildungen-mobilitaetsforum@difu.de
Tel.: +49 30 39001 184
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro (inkl. 7 % MwSt.) ohne Übernachtung. Enthalten sind eine Seminarmappe, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Nicht enthalten sind Abendessen. Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft ist.
Anmeldeschluss:
Die Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden Sie sich frühzeitig an. Anmeldung über die oben verlinkten Anmeldeformulare bzw. auf www.mobilitaetsforum.bund.de.
Weitere Hinweise:
Die Veranstaltung findet zum Schutz aller Teilnehmenden unter Berücksichtigung der aktuellen, länderspezifischen Auflagen zur Covid-19-Pandemie statt. Wir bitten daher alle Teilnehmenden, während der Veranstaltung die zu dieser Zeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.
Weitere Hinweise zu Fahrrädern, Bekleidung und Gesundheitsschutz/Covid-19 erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Änderungen vorbehalten.
Mit dem Mobilitätsforum Bund als neuem Wissenszentrum des Radverkehrs fördert das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) die nachhaltige und inter- sowie multimodale Mobilität. Das BAG erfüllt diese Aufgabe im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Fortbildungsangebot des Mobilitätsforums Bund zur Radverkehrsplanung und -förderung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure im Radverkehr, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neusten Stand sein wollen. Es baut auf den Kompetenzen und Erfahrungen der Fahrradakademie auf. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) setzt die Fortbildungen im Auftrag des Mobilitätsforums Bund um.