Das Bundesamt mit seinen ca. 1700 Beschäftigten an 12 Standorten ist damit eine der ersten Bundesoberbehörden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die entsprechend zertifiziert wurde.
Das Zertifikat gilt als Qualitätssiegel für eine familienbewusste Personalpolitik und unterstützt Unternehmen sowie öffentliche Institutionen dabei, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Mit der Erteilung des Zertifikates ist das Bundesamt seit dem 31.08.2015 berechtigt, das europaweit geschützte Zertifikatslogo auf seinen Veröffentlichungen, Druckschriften und Stellenanzeigen zu verwenden.
Mit der Teilnahme am audit Beruf und Familie verbindet das Bundesamt das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Behörden- und Führungskultur zu verankern, bereits bestehende und bewährte Angebote an familienorientierten Maßnahmen bedarfsgerecht auszubauen, weiterzuentwickeln und zu optimieren. Im Rahmen des mehrmonatigen Auditierungsprozesses wurden – unter Beteiligung von Beschäftigen aus verschiedenen Bereichen des Bundesamtes - sowohl die bereits im Bundesamt vorhandenen Maßnahmen (Gleitzeit, verschiedene individuelle Teilzeitmodelle, Telearbeit etc.) als auch weitere Optimierungsmöglichkeiten ermittelt. Dabei wurden insbesondere für die Handlungsfelder Arbeitszeit, Arbeitsort, Information und Kommunikation sowie Führung konkrete Ziele formuliert, die Beschäftigten mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen eine flexiblere Gestaltung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.
Mit dem Erhalt des Zertifikates verpflichtet sich das Bundesamt, die in der Zielvereinbarung festgelegten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele, z.B. Optimierung von Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Ausweitung der Telearbeit sowie den Ausbau des Fortbildungs- und Informationsangebotes zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in den nächsten drei Jahren schrittweise umzusetzen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die weitere Integration vereinbarkeitsbezogener Gesichtspunkte in die Dienstplanung in den Kontrolldiensten des Bundesamtes dar. Bei der Umsetzung wird das Bundesamt im Auftrag der berufundfamilie gGmbH von einer unabhängigen Auditorin begleitet und unterstützt.