
Demnach erreichte die Fahrleistung von mautpflichtigen Fahrzeugen rund 40,3 Mrd. km auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz (rund 52.000 km). Das sind 1,3 % weniger als im Jahr 2019 und ist insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt.
Differenziert man die Fahrleistungswerte nach den Zulassungsstaaten der Kraftfahrzeuge, so legten deutsche LKW im Jahr 2020 24,1 Mrd. km zurück und damit um etwa 0,9 % weniger als im Vorjahr. Die Fahrleistung von Fahrzeugen aus anderen Zulassungsstaaten ist dagegen um etwa 2,1 % (auf 16,2 Mrd. km) gesunken. Der Anteil deutscher LKW an der gesamten Fahrleistung betrug im Jahr 2020 damit 59,8 %. Es folgen die Zulassungsstaaten Polen (Anteil 16,3 %), Tschechien (3,3 %), Rumänien (3,1 %), Litauen (2,8 %), Niederlande (2,5 %), Ungarn (1,6 %), Bulgarien (1,4 %), Slowenien (1,3 %) und Slowakei (1,4 %).
Die LKW auf dem mautpflichtigen Straßennetz werden immer umweltfreundlicher. Das zeigen die Entwicklungen der Anteile bzw. der Fahrleistungen in den unterschiedlichen Schadstoffklassen. Inzwischen überwiegen die Fahrleistungen von Fahrzeugen in der Emissionsklasse EURO VI deutlich mit 33,2 Mrd. km (82,5 %). Der Einsatz von LKW der Schadstoffklassen EURO I bis EURO IV hat inzwischen nur noch einen geringen Anteil (1,9%) an der Gesamtfahrleistung.
Die Jahresstatistik 2020 sowie weitere detaillierte Angaben und Erläuterungen finden sich unter www.bag.bund.de in der Rubrik Verkehrsaufgaben – Statistik.