BAG-Mautstatistik:
Erholung der Verkehrsnachfrage in 2010
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) legt die Ergebnisse der Mautstatistik für das Jahr 2010 und im Vergleich zum Vorjahr vor. Demnach erreichte die Fahrleistung der Lkw ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht auf mautpflichtigen Strassen 25,7 Mrd. Kilometer. Das sind 5,6 % mehr als im Jahr 2009. Hier spiegelt sich die konjunkturbedingte Erholung der Verkehrsnachfrage wider.
Laufende Nr.03/11 Datum24.02.2011
Fahrleistung in Mio. Kilometern im Vergleich 2009 - 2010Quelle:
Eine Differenzierung der Fahrleistung nach in Deutschland und im Ausland zugelassenen Lkw ergibt, dass die Fahrleistung der ausländischen Lkw insgesamt stärker zugenommen hat als die der deutschen Lkw. Die Veränderungen betragen +3,6 % (deutsche Lkw) und +9,8 % (ausländische Lkw). Bei den absoluten Fahrleistungen wachsen diejenigen der Lkw aus den jungen EU-Mitgliedstaaten nach wie vor schneller als die der alten Mitgliedstaaten. Während die Fahrleistungen bei den jungen Mitgliedstaaten (EU12) um 14,0 % zunahmen, steigerte sich die Fahrleistung der Lkw aus den alten Mitgliedstaaten (EU 15 ohne D) um 3,1 %. So lagen 2010 die Fahrleistungen ungarischer Lkw erstmals über denen aus Österreich, knapp dahinter folgen die Fahrleistungen der Lkw aus der Slowakei.
Der prozentuale Anteil der Fahrleistungen in 2010 unterteilt nach den zahlenmäßig stärksten Zulassungsstaaten aus dem Ausland zeigt die nachfolgende Grafik. Unter ihnen befinden sich mittlerweile sieben aus den jungen EU-Mitgliedstaaten (Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Litauen und Slowenien).
Anteil der Fahrleistung nach Nationalität in 2010
Im abgelaufenen Jahr wurden rund 17,9 Mrd. mautpflichtige Kilometer mit Lkw der Schadstoffklassen S 4 / Euro 4 und besser (davon 14,7 Mrd. Kilometer S 5 / Euro 5) zurückgelegt. Der Anteil der umweltfreundlicheren Lkw an der gesamten Fahrleistung erhöhte sich dadurch von 59 % im Vorjahr auf 70 % im Jahr 2010.
Fahrleistung in Mrd. Kilometern nach Schadstoffklassen
Die Ergebnisse der Mautstatistik für das Jahr 2010 und im Vergleich zum Vorjahr finden Sie hier.
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz