„Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr – Kurzfristprognose Sommer 2013“ veröffentlicht
Die Arbeitsgemeinschaft Intraplan Consult GmbH/Ralf Ratzenberger und das Bundesamt für Güterverkehr haben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die „Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr – Kurzfristprognose Sommer 2013“ erstellt. Sie beinhaltet die Prognose des Güter- und Personenverkehrs für die Jahre 2013 und 2014 und gibt einen Überblick über die Entwicklungen im vergangenen Jahr.
Laufende Nr.10 Datum03.09.2013
Die Arbeitsgemeinschaft Intraplan Consult GmbH/Ralf Ratzenberger und das Bundesamt für Güterverkehr haben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die „Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr – Kurzfristprognose Sommer 2013“ erstellt. Sie beinhaltet die Prognose des Güter- und Personenverkehrs für die Jahre 2013 und 2014 und gibt einen Überblick über die Entwicklungen im vergangenen Jahr.
Im Güterverkehr sorgte im Jahr 2012 eine schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit Rückgängen in güterverkehrsrelevanten Branchen erstmals seit dem Jahr 2009 für negative Vorzeichen bei der Aufkommens- und Leistungsentwicklung. Das Transportaufkommen (-2,2 %) zeigte sich hiervon in einem stärkeren Maße betroffen als die Transportleistung (-1,5 %). Unter der Annahme eines weiterhin schwachen konjunkturellen Umfeldes und bedingt durch die ungünstigen Witterungsbedingungen zu Jahresbeginn ist für das laufende Jahr erneut mit einem leichten Rückgang beim gesamtmodalen Transportaufkommen (-0,4 %) zu rechnen, während sich für die Transportleistung bereits wieder eine leichte Zunahme (+0,8 %) abzeichnet. Vor dem Hintergrund einer erwarteten deutlich positiveren Entwicklung der gesamt- und branchenwirtschaftlichen Leitdaten ist für das Jahr 2014 wieder von einem Wachstum des gesamtmodalen Güterverkehrs auszugehen, von dem - mit Ausnahme der Rohrleitungen - alle Verkehrsträger profitieren werden.
Während der Eisenbahnverkehr im zurückliegenden Jahr im Nah- und Fernbereich vergleichsweise deutlich hinzugewinnen konnte, zeigten sich im gesamten Personenverkehr das Verkehrsaufkommen (-1,1 %) und die Verkehrsleistung (-0,9 %) negativ von den Rückgängen im Individualverkehr beeinflusst. Insbesondere aufgrund einer zu erwartenden Steigerung der Realeinkommen und einer ab dem Jahr 2013 unterstellten rückläufigen Entwicklung der Kraftstoffpreise ist für den Individualverkehr, ebenso wie für den gesamten Personenverkehr, im laufenden und im folgenden Jahr wieder mit einem Anstieg des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung zu rechnen. Hierzu trägt auch das anhaltende Wachstum des Luftverkehrs bei.
Der vollständige Prognosebericht steht Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz