Die Beschäftigung der Berufskraftfahrer und der Lokführer entwickelte sich im Jahr 2015 weiterhin positiv. Bei den Binnenschiffern waren erneut Beschäftigungsrückgänge zu verzeichnen. Die tariflichen Lohnsteigerungen fielen in den untersuchten Berufsgruppen erneut höher aus als die Anstiege der Verbraucherpreise. Infolge der gestiegenen Zahl an offenen Stellen bei einem gleichzeitig rückläufigen Fachkräfteangebot verbesserte sich die Arbeitsmarktsituation für Berufskraftfahrer deutlich. Generell wächst das Bestreben der Unternehmen, durch eine Kombination aus monetären Anreizen, flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie guten Arbeitsbedingungen qualifiziertes Personal zu halten bzw. zu akquirieren. Im Zuge der Digitalisierung unterliegen die Arbeitsbedingungen und die Tätigkeitsprofile einem Wandel. Einerseits bieten moderne Technologien sinnvolle Hilfestellungen im Berufsalltag, andererseits werden Faktoren wie eine ständige Kontrolle mittels Datenanalyse kritisch betrachtet. Qualitäten wie Soft-Skills und Medienkompetenz gewinnen an Bedeutung, während das technische Geschick in den Hintergrund tritt.
Der vollständige Turnusbericht, der des Weiteren eine Analyse zu den Auswirkungen der Weiterbildungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sowie die Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zum Lokführer und zum Binnenschiffer zu ihren Arbeitsbedingungen beinhaltet, steht zum kostenlosen Download hier zur Verfügung.
B A G press | ![]() | Bundesamt für Güterverkehr Verantwortlich: Horst Roitsch | Werderstraße 34
|