Navigation und Service

Umsatzplus im Straßengüterverkehr im 1. Halbjahr 2016

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat die Erkenntnisse der verkehrsträgerübergreifenden Marktbeobachtung im Bericht Herbst 2016 zusammengefasst.

Laufende Nr. 01/2017
Datum 31.01.2017

Vor dem Hintergrund einer robusten konjunkturellen Entwicklung in Deutschland waren im 1. Halbjahr 2016 sowohl im Straßen- als auch im Schienengüterverkehr Umsatzzuwächse im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Die Binnenschifffahrt wies angesichts geringerer Beförderungsmengen und Verkehrsleistungen Umsatzrückgänge auf. Ihr Anteil am Modal Split nahm erneut ab. Alle Verkehrsträger profitierten in der ersten Jahreshälfte 2016 von einer moderaten Kostenentwicklung, die insbesondere von den vergleichsweise niedrigen Kraftstoff- und Energiekosten geprägt wurde. Auf der anderen Seite stiegen die Personalaufwendungen. Während die Beförderungsentgelte im Schienengüterverkehr insgesamt noch leicht anstiegen, standen sie in verschiedenen Segmenten des Straßengüterverkehrs und der Binnenschifffahrt, die weiterhin mit einem hohen Kapazitätsangebot im Rheinstromgebiet zu kämpfen hat, unter Druck. Im Straßengüterverkehr galt dies vor allem für den wettbewerbsintensiven Fernverkehr. Im 1. Halbjahr 2016 wiesen die mautpflichtigen Fahrleistungen gebietsfremder Fahrzeuge im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum erneut überproportionale Zuwächse auf, während die Fahrleistungen deutscher Fahrzeuge nur unterdurchschnittlich anstiegen. Deutlich abgeschwächt hat sich im Jahr 2015 der Anstieg der Straßenkabotage in Deutschland. Nach zuvor zweistelligen Wachstumsraten erhöhte sie sich im Vergleich zum Jahr 2014 lediglich noch um 2,1 Prozent. Der Anteil polnischer Fahrzeuge an der gesamten Kabotageleistung in Deutschland erreichte erstmals über 50 Prozent.
Der vollständige Bericht steht ab sofort kostenlos im Internet unter www.bag.bund.de zur Verfügung.

B A G press
Adler des Bundeswappen Deutschlands
Bundesamt
für Güterverkehr

Verantwortlich:
Horst Roitsch

Werderstraße 34
50672 Köln


Telefon 0221/5776-1620
Telefax 0221/5776-1625

Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz