Lkw-Maut-Fahrleistung gibt frühe Hinweise auf Konjunkturverlauf
KÖLN/WIESBADEN – Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen – deshalb besteht ein enger Zusammenhang zwischen der konjunkturellen Entwicklung und dem Verkehr von Lastkraftwagen auf deutschen Straßen.
Laufende Nr.2019/3/14 Datum14.03.2019
Das Bundesamt für Güterverkehr hat im Zuge der Lkw-Mauterhebung aus digitalen Prozessdaten einen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex entwickelt, der den Verlauf der Fahrleistung nachzeichnet. Dieser Lkw-Maut-Fahrleistungsindex kann frühe Hinweise zur Konjunkturentwicklung geben. Wegen seiner schnellen Verfügbarkeit und der konjunkturellen Aussagekraft hat das Statistische Bundesamt (Destatis) den neuen Index als saisonbereinigten Konjunkturindikator aufbereitet und seit Dezember 2018 in sein Veröffentlichungsprogramm aufgenommen. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex wird als monatliche Zeitreihe veröffentlicht, die im Januar 2005 beginnt und jeweils etwa 15 Tage nach Ablauf eines Berichtsmonats aktualisiert wird. Die Daten wurden heute um den Berichtsmonat Februar 2019 erweitert.
Die Veröffentlichungstermine für das Jahr 2019 sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Berichtsmonat
Veröffentlichungstermin
Februar 2019
14.03.2019
März 2019
16.04.2019
April 2019
16.05.2019
Mai 2019
14.06.2019
Juni 2019
16.07.2019
Juli 2019
15.08.2019
August 2019
16.09.2019
September 2019
16.10.2019
Oktober 2019
14.11.2019
November 2019
16.12.2019
Im Rahmen der weiteren Zusammenarbeit zwischen den beiden Behörden wird derzeit geprüft, ob und wie weit die Zeitspanne zwischen dem Ende des Berichtsmonats und dem Veröffentlichungstermin ab dem Jahr 2020 noch verkürzt werden kann.
Im Rahmen der „Mautstatistik“ wertet das Bundesamt für Güterverkehr bereits seit Januar 2008 die Mautdaten aus. Sowohl der Umfang des mautpflichtigen Straßennetzes als auch das der Mautpflicht zugrundeliegende Gesamtgewicht der Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Mit dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex werden solche strukturellen Änderungen weitgehend ausgeschlossen, so dass die konjunkturelle Entwicklung besser sichtbar wird.
Veröffentlichungshinweise
Die Ergebnisse zum Lkw-Maut-Fahrleistungsindex können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle (42191-0001), im Bereich der Konjunkturindikatoren und im Konjunkturmonitor des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden. Hintergrundinformationen finden sich im gemeinsam vom Statistischen Bundesamt und Bundesamt für Güterverkehr verfassten Aufsatz „Digitale Prozessdaten aus der Lkw-Mauterhebung – neuer Baustein der amtlichen Konjunkturstatistiken“ in der Ausgabe 6/2018 des Wissenschaftsmagazins WISTA des Statistischen Bundesamtes.
Weitere Ergebnisse der Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr sind mit Differenzierungen der mautpflichtigen Fahrleistung, zum Beispiel nach Zulassungsstaat oder Schadstoff-klassen, über das bestehende Veröffentlichungsprogramm des Bundesamtes für Güterverkehr verfügbar. Aufgrund des breiteren Datenangebots und des damit verbundenen höheren Auswertungsaufwands erscheint die monatliche Mautstatistik in der Regel zeitlich nach dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und wird ohne Bereinigung von saisonalen Effekten sowie strukturellen Veränderungen der Mauterhebung mittels Indexberechnung bereitgestellt.
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz