Der Radverkehr in Deutschland wächst. Das Fahrrad leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung und hat sich auch in Pandemiezeiten als modernes und nachhaltiges Verkehrsmittel bewährt.
Mehr und besser ausgebildete Fachkräfte für die Radverkehrsplanung und -förderung sind ein wichtiges Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 auf dem Weg zum Fahrradland Deutschland 2030. Daher baut das BAG derzeit eine Straßenverkehrsakademie mit einem Fortbildungsangebot auf, das sich neben dem Radverkehr auch anderen Themen einer nachhaltigen Mobilität widmet. Die Straßenverkehrsakademie wird ein Wissenszentrum des Radverkehrs und zentrale Anlaufstelle für das Themenfeld, insbesondere für die Kommunen und Länder. Der Start mit dem Fortbildungsangebot zum Radverkehr sowie einem Informations- und Kommunikationsportal ist im Sommer 2021 geplant.
In einem europaweiten Vergabeverfahren hat das BAG nun dem Betreiber der Fahrradakademie, dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), den Zuschlag für das Fortbildungsangebot erteilt. Dieses wird für die nächsten zwei Jahre gemeinsam mit dem BAG Fortbildungen zur Radverkehrsplanung und -förderung mit ihren Schnittmengen zu anderen Verkehrsmitteln und Mobilitätsthemen planen, durchführen und weiterentwickeln. Von dem Fortbildungsangebot profitiert insbesondere Personal im öffentlichen Dienst, in Planungsbüros und Beratungsunternehmen.
B A G press | ![]() | Bundesamt für Güterverkehr Verantwortlich: Josef Thiel | Werderstraße 34
|