BAG veröffentlicht Unternehmensstatistik des Güterkraftverkehrs
Köln. – Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat den Bericht „Struktur der Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs und des Werkverkehrs“ (Band USTAT 19) vorgelegt. Danach betrieben mit Stand des letzten Werktages im Oktober 2020 insgesamt 46.902 Unternehmen gewerblichen Güterkraftverkehr und damit 4,1 % mehr als bei der letzten Erhebung zum Stichtag Ende Oktober 2015. Die Anzahl der Werkverkehr betreibenden Unternehmen erhöhte sich gegenüber der letzten Erhebung um 7,9 % auf 45.929.
Laufende Nr.052 Datum06.10.2021
Der Anstieg der Anzahl der Unternehmen des Güterkraftverkehrs fällt in eine Zeit mit einem anhaltenden Wirtschaftswachstum in den ersten mehr als vier Jahren und den Auswirkungen der Corona-Pandemie seitdem ersten Quartal 2020. Die aus dem Wirtschaftswachstum resultierende Steigerung bei der Transportnachfrage zeigt sich auch an der Entwicklung der mautpflichtigen Fahrleistungen deutscher Kraftfahrzeuge auf Bundesautobahnen. Sie stiegen zwischen dem Jahr 2015 und dem Jahr 2020 um etwa 6,2 % an.
Für die Erhebung sind mehr als 11.500 Unternehmen angeschrieben worden. Die Unternehmen werden dabei nach einer mit dem Statistischen Bundesamt abgestimmten Stichprobenziehung aus der Verkehrsunternehmensdatei und der Werkverkehrsdatei ermittelt. Verschiedene Angaben zum jeweiligen Unternehmen werden im Rahmen der Erhebung erfragt und anschließend differenziert nach gewerblichem Güterkraftverkehr und Werkverkehr ausgewertet und hochgerechnet. Die vorliegende Veröffentlichung enthält Angaben zur Struktur der Unternehmen, zur Rechtsform und Verkehrsart sowie zum Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit. Des Weiteren enthält der Band detaillierte Auswertungen zur Betriebsgröße, zur Anzahl der Lastkraftfahrzeuge und Anhänger sowie zu den Beschäftigten. Darüber hinaus werden regionale Daten untergliedert nach Bundesländern ausgewiesen.
Die aktuelle Unternehmensstatistik sowie die bisherigen Veröffentlichungen sind über die Website des BAG (www.bag.bund.de) abrufbar.
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz