Auf einen Blick
-
Bewerbungsfrist
-
Laufbahn gehobener Dienst
-
Arbeitszeit Vollzeit
-
Das bringen Sie mit
Zwingend erforderliche Anforderungen:
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes, einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengang (FH) mit Bezug zur öffentlichen Verwaltung oder Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in bzw. Verwaltungsbetriebswirt/in oder nachgewiesene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
Wichtige Anforderungskriterien:
- Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungsdienstes sowie der rechtlichen Grundlagen des Haushaltswesens
- Kenntnisse des Haushaltsgrundsätzegesetzes und der Bundeshaushaltsordnung, hier insbesondere § 59 BHO und der VV-BHO sowie des Haushaltsgesetzes und der Erlasse zur Haushaltsaufstellung und Haushaltsführung
- Kenntnisse der Verfahrensrichtlinien und des „HKR- Verfahrens“
- Kenntnis der Haushaltsstrukturen des Bundes
- Kenntnisse des Bundeshaushaltes, insbesondere Kapitel 1201 und 1213 sowie weiterer Kapitel im Rahmen der Aufgabenübertragung auf das Bundesamt
- Genderkompetenz
- Ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit
- Sachbezogenes Durchsetzungsvermögen
- Erfüllung eines hohen Qualitäts- und Quantitätsstandards
- Gute Auffassungsgabe, Engagement und Organisationsvermögen
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- MS-Office-Kenntnisse
-
Unser Angebot
Die Tätigkeiten sind bewertet nach Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 1 Teil I, - Allgemeiner Verwaltungsdienst - TV EntgO Bund. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten nach Besoldungsgruppe A 10 BBesO gereiht.
-
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung der Regelungen zur Erhebung von Einnahmen
- Erarbeiten von Rundschreiben für konkrete behördenspezifische Sachverhalte im Zusammenhang mit Anspruchsveränderungen
- Einzel- und Grundsatzentscheidungen im Zusammenhang mit Anspruchsveränderungen
Überwachen von Bewirtschaftungsmaßnahmen, insbesondere:
- Beitrag zum Haushaltsvoranschlag prüfen und abstimmen
- Haushaltsvollzug prüfen
- Kontrolle von Rechtsgrundlagen und Buchungen sowie einschlägigen Stellenplänen
- Übersichten erstellen und pflegen
- Abstimmungen mit Fachreferaten
- Mitwirkung bei der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten
-
Fühlen Sie sich angesprochen?
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 26.10.2017 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBVHier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Bachelor-/Diplomurkunde/-zeugnis ggf. Prüfungsurkunde/-zeugnis und/oder Laufbahnbefähigung, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Ausprägung sowie unter „Berufserfahrung“ Ihre letzten 3 Arbeitgeber oder die Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Frau Tromp (Tel.-Nr. 0221 5776-3227) zur Verfügung. -
Besondere Hinweise
Das Bundesamt für Güterverkehr fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de
Der Dienstposten eignet sich grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert und werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung getragen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte auf die konkrete Stellenausschreibung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der/die in der jeweiligen Stellenausschreibung genannte Ansprechpartner:in gerne zur Verfügung!