Auf einen Blick
-
Bewerbungsfrist
-
Laufbahn gehobener Dienst
-
Arbeitszeit Vollzeit
-
Das bringen Sie mit
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossener einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengang (FH) insbesondere der Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften,
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes,
- abgeschlossene Aus-/Fortbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in oder
nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Wichtige Anforderungskriterien:
- Fähigkeit und Motivation, sich zügig in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Selbstständigkeit und Initiative
- Gute Auffassungsgabe
- Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Genderkompetenz
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Erfahrungen im allgemeinen Verwaltungsdienst sind von Vorteil
-
Unser Angebot
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung – je nach Wertigkeit des jeweiligen Dienstpostens – in die Engeltgruppe 9b bis 11 TVöD. Für Beamtinnen und Beamte sind die Dienstposten nach Besoldungsgruppe A 9g, A 10 oder A 11 der BBesO bewertet. Eine statusgleiche Übernahme von Beamtinnen/Beamten kann bis zur Besoldungsgruppe A 11 BBesO erfolgen.
Das Bundesamt für Güterverkehr versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.beruf-und-familie.de
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann Homeoffice bzw. (alternierende) Telearbeit vereinbart sowie Mobile Arbeit genutzt werden. Bei Betreuungsengpässen steht außerdem ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zu Verfügung.
Wir setzen uns für die Vielfalt in unseren Teams ein. Gerade die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen jeder/jedes Einzelnen helfen uns dabei, die täglichen Herausforderungen zusammen zu meistern.
Darüber hinaus fördern wir aktiv die Gesundheit unserer Beschäftigten durch das Angebot von Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
-
Ihre Aufgaben
Wir bieten vielfältige Tätigkeiten in allen Abteilungen des Bundesamtes, so dass je nach Eignung sowie persönlichen Erfahrungen und Interessen Ihrerseits ein Einsatz in nahezu allen Aufgabenbereichen in Betracht kommt z.B.,
- bei der Projektförderung des Radverkehrs oder im Bereich Förderung des Güterkraftverkehrs,
- bei der Übernahme konzeptioneller oder steuernder Aufgaben mit Bezug zu den Kontrolldiensten des Bundesamtes,
- im Bereich der Ordnungswidrigkeitenverfahren (insb. Verstöße gegen das BFStrMG),
- bei der Analyse des Marktgeschehens auf dem Verkehrssektor,
- bei der steten Weiterentwicklung einer adressatenorientieren Geschäftsstatistik oder
- in den zentralen Verwaltungsbereichen (Haushalt, Organisation, Personal, Innerer Dienst oder Informationstechnik).
-
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.03.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBVHier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bachelor-/Diplomurkunde/-zeugnis bzw. Nachweis über die Laufbahnbefähigung, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für weitere Auskünfte senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an das Postfach bewerbungen@bag.bund.de. -
Besondere Hinweise
Bewerbungsberechtigt sind neben Beamtinnen/Beamten mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes oder vergleichbaren Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes auch Bewerberinnen und Bewerber, die bisher nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
Gerne nehmen wir auch Bewerbungen von Quereinsteigern entgegen!
Alle Dienstposten eignen sich grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Hinweis zum Auswahlverfahren:
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.Bei der Ausschreibung handelt es sich um eine Dauerausschreibung, bei der auch während der Bewerbungsfrist in regelmäßigen Abständen Auswahlentscheidungen getroffen werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte auf die konkrete Stellenausschreibung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der/die in der jeweiligen Stellenausschreibung genannte Ansprechpartner:in gerne zur Verfügung!